Tagungsprogramm

Veranstalter: Dr. Gundula Gahlen (Freie Universität Berlin), PD Dr. Stefan Minkov (Konstantin-Preslavski-Universität, Zentrum für Militärgeschichte, Schumen), Deniza Petrova M.A. (Freie Universität Berlin), Dr. Oliver Stein (Freie Universität Berlin)

Montag, 26. September 2016

Begrüßung und Einführung
(9.00–9.30)

Prof. Dr. Hristo Bondžolov, Rektor der Hl. Kyrill und Method-Universität Veliko Tarnovo
Grußwort
Prof. Dr. Georgi Kolev, Rektor der Konstantin-Preslavski-Universität Schumen
Grußwort

Gundula Gahlen/Deniza Petrova/Oliver Stein (Freie Universität Berlin)/Stefan Minkov (Konstantin-Preslavski-Universität, Zentrum für Militärgeschichte, Schumen)
Einführung: Der Rumänienfeldzug 1916/17 – Erfahrung und Erinnerung

I. Koalitionskriegsführung

Panel 1: Erfahrungen im Vorfeld des Rumänienfeldzugs (9.30–10.45)
Moderation: Danilo Šarenac (Serbisches Institut für Zeitgeschichte, Belgrad)

Gerald Volkmer (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg)
Die Haltung der politischen und kulturellen Eliten Rumäniens gegenüber den Mittelmächten 1914–1917

Jan Vermeiren (University of East Anglia, Norwich)
The Central Powers and the Romanian Question, 1914-1916

Diskussion

Kaffeepause 10.45-11.00

Panel 2: Wahrnehmung und Wirkung des Rumänienfeldzugs (11.00-12.15)
Moderation: David Hamlin (Fordham University, New York)

Bernhard Bachinger (Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz)
Der Feldzug in Rumänien 1916 und seine Auswirkungen auf die Koalitionskriegsführung der Mittelmächte an der Saloniki-Front

Daniel Marc Segesser (Universität Bern)
“Three strikes at a “soft underbelly”: Gallipoli, Italy and Romania in comparison

Diskussion

12.15–14.00
Mittagspause

Panel 3: Kriegserfahrungen in den Koalitionsarmeen der Mittelmächte (14.00–16.15)
Moderation: Gundula Gahlen (Freie Universität Berlin)

Deniza Petrova (Freie Universität Berlin)
Die Koalitionskriegsführung im Rumänienfeldzug und seine Protagonisten 1916/17: das Militär zwischen Kooperation und Konflikt

Nikolaj Prodanov (Hl. Kyrill und Method-Universität Veliko Tarnovo)
Die Zusammenarbeit zwischen den Militärnachrichtendiensten und Aufklärungsstellen der Mittelmächte am Vorabend und während des Rumänienfeldzugs 1916/17 [Vzaimodejstvie i sătrudničestvo meždu voenno-razuznavatelnite službi na Centralnite sili v navečerieto i po vreme na Rumănskata kampanija 1916-1917]

Tamara Scheer (Universität Wien)
Expectations and Experience: Habsburg Romanian Soldiers during World War I

Axel Bader (Georg-August-Universität Göttingen)
Das Württembergische Gebirgsbataillon als deutsches Elitekorps im Rumänienfeldzug. Interne Konflikte, Adaptionspraktiken und Wahrnehmung kulturellen Gefälles im Bewegungskrieg

Diskussion

Kaffeepause 16:15-16:30

Panel 4: Kriegserfahrungen in der rumänisch-russischen Koalition (16.30–18.30)
Moderation: Harald Heppner (Universität Graz)

Claudiu Lucian Topor (“Al. I. Cuza” University of Iasi)
Kriegserfahrungen der rumänischen Soldaten im Rumänienfeldzug

Vasilij Kashirin (Russian Institute for Strategic Studies, Moscow)
The Russian participation on the Romanian front in 1916-1917: general overview of war efforts and combat experience of troops

Danilo Šarenac (Serbisches Institut für Zeitgeschichte, Belgrad)
Globalizing the war. The Serbs in Dobrudja in 1916

Oliver Schulz (Université „Blaise Pascal“, Clermont-Ferrand)
Liebste Feinde? Frontalltag und Kriegserfahrung russischer und bulgarischer Soldaten an der rumänischen Front 1916-1917

Diskussion

Empfang

II. Militär und Bevölkerung

Dienstag, 27. September 2016

Panel 5: Die soldatische Sicht auf die Bevölkerung (9.00-10.10)
Moderation: Gerald Volkmer (Oldenburg)

Gundula Gahlen (Freie Universität Berlin)
Eine Schule der Gewalt? Die Sicht der deutschen Kriegsteilnehmer im Rumänienfeldzug 1916/17 auf die Zivilbevölkerung

David Hamlin (Fordham University, New York)
The British Blockade and the German Perception of the Romanian Countryside

Diskussion

Kaffeepause 10.10-10.30

Panel 6: Zivile Kriegserfahrungen während des Rumänienfeldzugs (10.30-11.45)
Moderation: Valentin Spiridonov (Tarnovo)

Olivia Spiridon (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen)
Erfahrung der Siebenbürgenfront 1916 in memorialistischen, journalistischen und fiktionalen Texten aus siebenbürgisch-deutscher und rumänischer Perspektive

Daniel Cain (“Al. I. Cuza” University of Iasi)
The Image of the Bulgarian “Occupant” in Romanian Society

Diskussion

11.45–13.30 Mittagspause

Panel 7: Besatzungs- und Stellungskriegserfahrungen (13.30–15.50)
Moderation: Oliver Stein (Freie Universität Berlin)

Lisa Mayerhofer (München)
Frühe Planungen auf deutscher Seite zum Aufbau eines Besatzungsregimes in Rumänien

Harald Heppner (Institut für Geschichte/Fachbereich Südosteuropa, Universität Graz)
Eroberung beendet, dennoch neue ‚Fronten‘: Österreich-Ungarn als Besatzungsmacht in der Walachei 1917/18

Kaffeepause 14:10-14:25

Valentin Spiridonov (Hl. Kyrill und Method-Universität Veliko Tarnovo)
Die Dobrudscha-Frage in der Politik der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg
[Dobrudžanskijat văpros v politikata na Centralnite sili v Părvata svetovna vojna]

Stefan Minkov (Konstantin-Preslavski-Universität Schumen)
Die deutsche Etappenverwaltung und die bulgarische Politik in der Nord-Dobrudscha 1916-1918
[Germanskoto etapno upravlenie i bălgarskata politika v Severna Dobrudža 1916-1918]

Diskussion

16:15-17:15 100 Jahre Rumänienfeldzug 1916/17. Forschungsdesiderata und Perspektiven aus rumänischer und bulgarischer Sicht: Kommentarrunde mit Danilo Šarenac (Belgrade), Daniel Cain (Iaşi), Radoslav Mišev (Tarnovo), Milen Mihov (Tarnovo).

gemeinsames Abendessen

III. Erinnerungskultur

Mittwoch, 28. September 2016

Panel 8: Bulgarische und deutsche Erinnerungskultur (08.45–10.15)
Moderation: Deniza Petrova (Freie Universität Berlin)

Dimo Georgiev (Konstantin-Preslavski-Universität Schumen)
Der Rumänienfeldzug 1916/17 und der bulgarische Gefallenenkult
[Vojnata na Centralnite sili sreštu Rumănija 1916/17 i bălgarskijat kult kăm zaginalite]

Dieter Storz (Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt)
Der rumänische Kriegsschauplatz in deutschen Kriegsbüchern

Ralf Gnosa (Mönchengladbach)
Der Rumänienfeldzug in literarischer Gestaltung – Hans Carossas Rumänisches Tagebuch

Diskussion

Kaffeepause 10.15-10.30

Panel 9: Rumänische Erinnerungskultur (10.30-12.15)
Moderation: Daniel Marc Segesser (Universität Bern)

Romaniţa Constantinescu (Universität Heidelberg)
Weichenstellung des Imaginären: die unterdrückte Erinnerung an die Niederlage von Turtucaia/Tutrakan (19./24. August 1916) in der rumänischen Gesellschaft

Mihai Groza (Universität Cluj-Napoca)
Romanian Prisoners in the Camps from Germany and the Austrian-Hungarian Empire (1916-1918). Facets of Captivity reflected in the Collective Memory

Serinela Pintilie (Pedagogical High School “Vasile Lupu”, Iași)
The Remembrance of the Romanian campaign (1917) in teaching history. Battles and heroes during the communist period

12.15–13.30
Mittagspause

Abschlussdiskussion (13.30–15.00)

Schlusskommentar und Moderation: Prof. Dr. Oliver Janz (Freie Universität Berlin)

18.00-18.45 Filmvorführung „Mackensens Siegeszug durch die Dobrudscha“ (1916, Bundesarchiv) Einführung: Oliver Stein


fu-logo шу_лого logo-vtu-ver Logo_Fritz_Thyssen_Stiftung BKM_Vorschau_de